Burnout in der Schweiz - ein teures Problem
- daysivoser
- 30. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihr Alltag nur noch aus Pflichten besteht? Dass Ihre To-Do-Liste niemals kürzer wird, egal wie sehr Sie sich anstrengen? Dass Sie funktionieren, aber nicht mehr wirklich leben?
Wenn ja, dann sind Sie nicht allein. Burnout ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Es trifft Menschen, die Tag für Tag ihr Bestes geben – im Job, in der Familie, im Freundeskreis. Und es trifft uns oft völlig unerwartet.
Viele ignorieren die ersten Anzeichen: "Ich muss einfach noch ein bisschen durchhalten." "Anderen geht es doch genauso." Doch irgendwann zieht der Körper die Notbremse – mit Schlafstörungen, chronischer Müdigkeit, Rückenschmerzen oder kompletter Erschöpfung.
Aber das muss nicht so sein. Es gibt Wege aus diesem Kreislauf. Und genau dabei möchten wir Sie unterstützen.

Burnout in Zahlen: Ein Problem, das wächst
Vielleicht denken Sie, Burnout sei nur ein Problem von Einzelpersonen.
Doch die Realität sieht anders aus:
17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben bereits ein Burnout erlebt.
Rund 25 Prozent der Erwerbstätigen fühlen sich durch ihre Arbeit Burnout-gefährdet.
Burnout und stressbedingte Erkrankungen kosten die Schweiz jedes Jahr unglaubliche 6,5 Milliarden Franken.
Besonders betroffen sind Menschen zwischen 30 und 50 Jahren – mitten im Leben, zwischen Karriere, Familie und gesellschaftlichen Erwartungen. Viele merken erst spät, dass sie längst in einem Strudel aus Stress und Überforderung stecken.
Erkennen Sie sich wieder?
Burnout beginnt oft schleichend. Vielleicht erkennen Sie sich in einigen dieser Situationen wieder:
Sie fühlen sich, als würde Ihre To-Do-Liste nie kürzer werden, egal wie hart Sie arbeiten.
Nach der Arbeit möchten Sie entspannen, aber Ihre Gedanken kreisen weiter um unerledigte Aufgaben.
Sie haben das Gefühl, immer der Leistung anderer hinterherzuhinken, sei es im Job, im Haushalt oder in der Freizeit.
Selbst in Ihrer Freizeit fällt es Ihnen schwer, wirklich abzuschalten.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns:
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, einem Burnout nah zu sein? Wie haben Sie die ersten Anzeichen bemerkt?
Was tun Sie, um mit Stress umzugehen? Welche Strategien helfen Ihnen, sich zu entspannen?
Welche Themen würden Sie gerne in einem zukünftigen Blogbeitrag zu Burnout behandelt sehen?
Gemeinsam Lösungen finden
Burnout ist mehr als ein statistisches Problem – es betrifft echte Menschen, echte Leben. Vielleicht fühlen Sie sich gerade von den oben genannten Beispielen angesprochen. Vielleicht kennen Sie jemanden, der mit Burnout zu kämpfen hat.
Lassen Sie uns ehrlich sein: Stress gehört in gewissem Mass zum Leben dazu. Aber wenn er überhandnimmt, leidet nicht nur Ihre Produktivität, sondern Ihre gesamte Lebensqualität.
Was stresst Sie im Moment am meisten? Schreiben Sie es in die Kommentare. Indem Sie darüber sprechen, setzen Sie den ersten Schritt zur Entlastung. Auch andere Leser könnten von Ihren Erfahrungen profitieren – gemeinsam können wir Wege finden, besser mit Stress umzugehen.
Warum Burnout so teuer ist
Neben den persönlichen Belastungen verursacht Burnout erhebliche Kosten für Unternehmen und die Gesellschaft:
1.Produktivitätsverluste
Mitarbeitende mit Burnout sind oft weniger leistungsfähig oder fallen ganz aus (Absentismus). Präsentismus – also die Anwesenheit trotz Überforderung – führt zu Fehlern und geringerer Produktivität.
2.Rekrutierungskosten
Wenn Mitarbeitende durch Burnout langfristig ausfallen, entstehen Kosten für die Rekrutierung und Einarbeitung von Ersatzkräften.
3.Langfristige Gesundheitskosten
Burnout geht oft mit körperlichen Beschwerden einher, wie Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen oder Schlaflosigkeit, die teure Behandlungen erforderlich machen.
Ihre Meinung zählt
Burnout ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt – vielleicht auch Sie. Deshalb möchten wir Ihre Perspektive hören:
Welche ersten Anzeichen von Stress oder Burnout haben Sie bei sich selbst schon erlebt?
Gibt es Strategien, die Ihnen geholfen haben, mit Belastung besser umzugehen?
Welche Tipps würden Sie anderen Lesern mit auf den Weg geben, um Körper und Psyche zu stärken?
Ihre Kommentare können nicht nur Ihnen helfen, sondern auch anderen, die ähnliche Herausforderungen erleben.
So können wir helfen – Online und Offline
Wir sind hier, um Sie zu unterstützen – sowohl online als auch offline:
Online auf Instagram: Hier teilen wir regelmässig einfache Tipps, Übungen und Informationen, die helfen, Stress abzubauen und präventiv gegen Burnout zu arbeiten. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und gehen auf Themen ein, die Ihnen wichtig sind.
Offline in unserer Praxis: Bei einem persönlichen Termin arbeiten wir individuell mit Ihnen, um Beschwerden zu lindern, Entspannung zu fördern und gemeinsam an einer langfristigen Lösung zu arbeiten.
Gemeinsam für Ihre Gesundheit
Burnout ist ein Thema, das ernst genommen werden muss. Doch der erste Schritt zur Verbesserung liegt oft darin, darüber zu sprechen und Hilfe zu suchen.
Besuchen Sie unsere Website, schauen Sie auf unserem Instagram-Account vorbei oder schreiben Sie uns hier in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, wie Sie Stress reduzieren und Ihre Gesundheit stärken können.
Jetzt aktiv werden – Ihr Wohlbefinden ist es wert!
留言